The Golden Plover: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Universum Filmtheater
 
(71 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Zwischen 1970 und 1974 haben drei meiner ausgewanderten Großneffen in Melbourne (Australien) ein Schiffswrack in ein zweimastiges Segelschiff des Typs [https://de.wikipedia.org/wiki/Brigantine_(Schiffstyp) Brigantine] umgebaut.
Zwischen 1970 und 1974 haben drei meiner ausgewanderten Cousins in Melbourne (Australien) ein Schiffswrack namens ''The Golden Plover'' in ein zweimastiges Segelschiff des Typs [https://de.wikipedia.org/wiki/Brigantine_(Schiffstyp) Brigantine] umgebaut und sind damit einmal um die Welt gefahren.


Nachdem das Schiff seetüchtig war segelten sie 1977 gemeinsam mit ihren Ehefrauen, Kindern und zahlenden Gästen in sechs Monaten von Australien über den indischen Ozean in ihre Heimatstadt Köln.
== Bergung und Umbau zum Segelschiff ==


Die Brüder gründeten 1979 eine Firma für Filmservice in Melbourne (Australien), um Filmproduktionen zu ermöglichen, mit unterschiedlichen Schiffen und darunter dem Segelschiff ''The Golden Plover'' zu drehen.
1969 entdeckte Gert Jacoby das Wrack namens "Plover" und entschied sich, es zu bergen, zu restaurieren und umzubenennen.<ref name="couriermail"><nowiki>Quelle: "Golden Plover legacy lives on" vom 7.7.2013 - https://www.couriermail.com.au/news/queensland/whitsunday/golden-plover-legacy-lives-on/news-story/aa9655e2f226edaf03d3a71c4386a119?nk=6e8c317226e2cab820a8a5c34cab73e2-1734193713</nowiki> (abgerufen am 14.12.2024)</ref>
 
Viele Jahre lang lag das 30m lange Holzschiff-Wrack ausgebrannt im Morast des [https://de.wikipedia.org/wiki/Maribyrnong_River Maribyrnong River], einem Fluss im Süden des australischen Bundesstaates Victoria.<ref name="couriermail"/>
 
Der Großsegler wurde ursprünglich 1910 in Melbourne gebaut, am Ende der Zeit der Segelschiffe.<ref name="beerinthebilges"><nowiki>Quelle: Colourful Characters of the South Pacific auf https://beerinthebilges.wordpress.com/2013/05/08/colourful-characters-of-the-south-pacific/ (abgerufen am 9.12.2024)</nowiki></ref>. Danach wurde das Segelschiff zum Dampfschiff umgebaut.<ref name="helmut2024">Telefonat mit Helmut Jacoby am 12.12.2024</ref> 1968 wurde es bei einem Brand zerstört.<ref name="beerinthebilges"/>
 
Die Zwillingsbrüder Günther (Elektriker) und Helmut Jacoby (Schreiner) und ein Freund namens Ed Roloff unterstützten Gert Jacoby bei diesem Projekt.<ref name="couriermail"/>
 
George Herbet, ein Schiffsbauingenieur und Takelagen-Meister, entwarf und realisiert in viereinhalb Jahren Bauzeit der ''Golden Plover'' die [https://de.wikipedia.org/wiki/Takelage Takelage] und Segel.<ref name="couriermail"/>
 
== Jungfernfahrt (1974) ==
 
Die ''Golden Plover'' begann ihre erste Reise im Jahr 1974 von Hafen [https://de.wikipedia.org/wiki/Geelong Geelong] zum Hafen [https://de.wikipedia.org/wiki/Williamstown_(Victoria) Williamstown], wo sie 18 Monate lang in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Port_Phillip Bucht von Port Phillip] ihren Dienst verrichtete und für Vergnügungskreuzfahrten genutzt wurde.<ref name="couriermail" />
 
1975 ging ''The Golden Plover'' mit 55 Gästen an Bord von [https://de.wikipedia.org/wiki/Airlie_Beach Airlie Beach] auf ihre erste Fahrt von ''Airlie Beach'' aus. Um auf das Schiff entlang dem ''Airlie Beach'' aufmerksam zu machen, ließen die Brüder die Kanonen schießen. In der Folge war das Schiff mit Gästen immer ausgebucht.<ref>Helmut Jacoby (2013): "We were at full capacity and we sailed across in front of Airlie Beach and shot off a cannon so people would notice us and we had a full accompaniment of guests every day after, it was wonderful." - Quelle: <nowiki>https://www.couriermail.com.au/news/queensland/whitsunday/golden-plover-legacy-lives-on/news-story/aa9655e2f226edaf03d3a71c4386a119?nk=6e8c317226e2cab820a8a5c34cab73e2-1734193713</nowiki></ref>
 
== Weltumsegelung (von 1976 bis 1978) ==
 
Nachdem das Schiff seetüchtig war segelten sie zwischen 1976 und 1978 gemeinsam mit ihren Ehefrauen, Kindern, dem Kameramann Néstor Almendros und zahlenden Gästen in sechs Monaten von Australien über den indischen Ozean in ihre Heimatstadt Köln und dann weitere 6 Monaten über den Panamakanal zurück nach Melbourne, Australien.
 
Im April 1976 begann die Reise der 24-köpfigen Besatzung von ''Airlie Beach'' aus, entlang des [https://de.wikipedia.org/wiki/Great_Barrier_Reef Great Barrier Reef] und führte sie über [https://de.wikipedia.org/wiki/Darwin_(Northern_Territory) Darwin] (Australien), [https://de.wikipedia.org/wiki/Sumba_(Indonesien) Sumba] (Indonesien), [https://de.wikipedia.org/wiki/Komodo_(Insel) Komodo], [https://de.wikipedia.org/wiki/Bali Bali] (3 Wochen Aufenthalt)<ref name="helmut2024"/>, Java, Singapur und über den indischen Ozean zum Mittelmeer über [https://de.wikipedia.org/wiki/Rhodos Rhodos], [https://de.wikipedia.org/wiki/Alicante Alicante] (Spanien), [https://de.wikipedia.org/wiki/Lissabon Lissabon] und Niederlande.
 
Nach langer Fahrt über den Rhein unter Motor legten sie in Düsseldorf an und erreichten dann mit einer Besatzung von 15 Personen am Sonntag, den 7. August 1977 die Stadt Köln.<ref><nowiki>https://www.ksta.de/koeln/koeln-drei-koelner-brueder-segelten-vor-40-jahren-von-australien-zurueck-zum-dom-157883</nowiki> (aufgerufen am 11.1.2025)</ref>


== 12-teilge WDR-Dokumentation ==
== WDR-Dokumentation (1980) ==


Der Kameramann [https://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%A9stor_Almendros Néstor Almendros] begleitete mit seiner [https://de.wikipedia.org/wiki/16-mm-Film 16mm]-Filmkamera die Restaurierung und die Weltumsegelung. Die daraus entstandene 12-teilige Dokumentation wurde 1980 im WDR unter dem Titel ''"Gebt mir Wind und zeigt mir die Welt"'' gesendet. Jede Folge hatte eine Länge von 10 Minuten.
Der Kameramann [https://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%A9stor_Almendros Néstor Almendros] begleitete zwischen 1976 und 1979 mit seiner [https://de.wikipedia.org/wiki/16-mm-Film 16mm]-Filmkamera die Restaurierung und die Weltumsegelung. Die daraus entstandene 12-teilige Dokumentation wurde 1980 im WDR unter dem Titel ''"Gebt mir Wind und ich zeig euch die Welt"'' im deutschen Fernsehen gesendet. Jede Folge hat eine Länge von 10 Minuten.


{|class="wikitable"
{|class="wikitable"
Zeile 15: Zeile 37:
|Folge 2
|Folge 2
|Erster Landfall: Sumba
|Erster Landfall: Sumba
|Im April 1976 startet die ''Golden Plover'' zu ihrer großen Reise von Australien in Richtung Europa. Am gefürchteten Barrier Reef geht es vorbei nach Darwin und weiter nach Komodo.<ref><nowiki>http://retro-media-tv.de/tvp/view_tag.php?tag=1978-07-19 (abgerufen am 11.1.2025)</nowiki></ref>
|-
|-
|Folge 3
|Folge 3
Zeile 47: Zeile 70:
|}
|}


== Die blaue Lagune (1980) ==
== Die blaue Lagune (1979/1980) ==
 
Néstor Almendros drehte 1979 als Kameramann den Film [https://de.wikipedia.org/wiki/Die_blaue_Lagune_(1980) Die blaue Lagune] mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Brooke_Shields Brooke Shields] in der Hauptrolle, in welchem am Anfang und am Ende des Films das Schiff ''The Golden Plover'' zu sehen ist. Einer meiner Cousins, Gert Jacoby, ist in Szenen als Seemann zu sehen.<ref name="beerinthebilges"/> Der Film ''Die blaue Lagune'' wurde vermutlich im [[Universum Filmtheater]] gezeigt.
 
''The Golden Plover'' stand später auch in anderen Filmen als Filmrequisite zur Verfügung, so z.B. in den Filmen ''Dead Calm'', ''Paradise Found'' und ''Eliza Fraser''.
 
== Australischer Feiertag (1982) ==
 
Gert Jacoby wird wohl für seine Ankunft an Bord der ''Golden Plover'' im Hafen von Sydney in Erinnerung bleiben, als er 1982 an den Feierlichkeiten zum Australischen Feiertag teilnahm. Wie Gert später zu seiner Verteidigung sagen sollte, feuerte er mit der Messingkanone seines Schiffs eine Rolle Toilettenpapier über den Bug eines Zerstörers der ''Royal Australian Navy'' "als freundlichen Gruß. Wenn wir die Marine in Angst und Schrecken versetzt haben sollten, tut es mir leid."<ref name="beerinthebilges"/><ref name=""><nowiki>Quelle: "The Sydney Mordning Herald" am 21.1.1982 unter dem Titel "Toilet paper attack on Navy puts ship in police custody" auf https://news.google.com/newspapers?nid=1301&dat=19820121&id=HwBkAAAAIBAJ&sjid=p-YDAAAAIBAJ&pg=4754,6083864</nowiki> (angerufen am 9.9.2024)</ref>
 
== Verkauf und Ende (1984 bis 2011) ==
 
1984 haben die drei Brüder ihr Segelschiff ''The Golden Plover'' an einen Einwohner von [https://de.wikipedia.org/wiki/Whitsunday_Islands Whitsunday] namens John deVere verkauft.
 
Unglücklicherweise ist im Juli 2011 das Segelschiff auf einer [https://de.wikipedia.org/wiki/Slipanlage Slipanlage] in [https://de.wikipedia.org/wiki/Cairns Cairns] (Queensland, Australien) zusammengebrochen und damit ging die 101-jährige Geschichte der ''Golden Plover'' zuende.
 
== Das Segelschiff "Ron of Argyll" ==
 
Gert Jacoby kaufte später das Segelschiff "Ron of Argyll", ein klassisches Segelschiff vom Typ [https://de.wikipedia.org/wiki/Ketsch_(Schiffstyp) Ketsch].<ref name="beerinthebilges"/><ref><nowiki>https://classicyachtinfo.com/asp_yachts/ron/</nowiki> (abgerufen am 14.12.2024)</ref>
 
Die ruhmreiche Geschichte der ''Ron of Argyll'' erstreckt sich über die glamourösen 1960er Jahren, zierte die azurblauen Gewässer der Westindischen Inseln und empfing die Prominenz Hollywoods, darunter auch ''Marilyn Monroe''. In den 1970er Jahren segelte sie nach Australien, wo sie sich seither befindet.<ref><nowiki>https://www.marineauctions.com.au/forthcoming-auctions/62ft-classic-timber-gaff-rigged-ketch-ron-of-argyll/</nowiki> (abgerufen am 14.12.2024)</ref>


Néstor Almendros dreht 1979 den Film [https://de.wikipedia.org/wiki/Die_blaue_Lagune_(1980) Die blaue Lagune], in welchem am Anfang und am Ende des Films deren Schiff ''The Golden Plover'' zu sehen ist. Einer meiner Großneffen ist in Szenen als Seemann zu sehen. Der Film ''Die blaue Lagune'' wurde vermutlich im [[Universum Filmtheater]] gezeigt.
== Filmproduktionen (von 1976 bis 2003) ==


== Filmproduktionen ==
Die Brüder gründeten 1979 eine Firma für Filmservice in Melbourne (Australien), um Filmproduktionen zu ermöglichen, mit unterschiedlichen Schiffen und darunter dem Segelschiff ''The Golden Plover'' zu drehen.


{|class="wikitable"
{|class="wikitable"
|1976
|1976
|Eliza Frazer
|[https://en.wikipedia.org/wiki/Eliza_Fraser_(film) Eliza Fraser]
|
|als Schauspieler / Seefahrer
|als Schauspieler / Seefahrer
|-
|1976 bis 1979
|Gebt mir Wind und ich zeig euch die Welt
|Fernseh-Dokumenation
|
|WDR
|-
|-
|1979
|1979
|The Blue Lagoon
|The Blue Lagoon
|Kinofilm
|als Schauspieler / Seefahrer
|als Schauspieler / Seefahrer
|Columbia Pictures
|Columbia Pictures
|-
|-
|1988
|1988
|The heroes
|[https://en.wikipedia.org/wiki/The_Heroes_(1989_miniseries) The heroes]
|Fernsehserie
|Boat wrangler
|Boat wrangler
|TVS Films
|TVS Films
|-
|1991
|Wind
|
|Marine-Koodinator
|Film Link Productions
|-
|1994
|British Airline
|Fernseh-Werbung
|Boat wrangler
|Hudson Films
|-
|1995
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Insel_des_Dr._Moreau Die Insel des Dr. Moreau]
|Kinofilm
|Marine-Koodinator
|New Line Cinema
|-
|1996
|Paradise Road
|
|Boat wrangler
|VRP Productions
|-
|1996
|Fosters Fernseh-Werbung England
|Marine coordinator und Location
|RSA Films / Window Production
|-
|1997
|Violent Earth
|
|Marine-Koodinator
|Crawford Production P/L
|-
|1997
|Eco Challenge
|
|Marine-Sicherheitskoodinator
|Discovery Channel
|-
|1997
|Tingles Down Under
|
|Boat wrangler
|Yorkshire Television
|-
|1997
|The Thin Red Line
|
|Marine-Technik / Boat Wrangler
|Thin Red Line Production P/L
|-
|1997
|Freya of the 7 Isles
|
|Location-Scout
|Agamemnon Films
|-
|1998
|Qantas
|Werbefilm
|Marine-Koordinator / Location
|Window Productions P/L
|-
|1998
|Australian Tourist Co.
|Fernseh-Werbung
|Marine-Koordinator
|Film Graphics Production P/L
|-
|1998
|Tribe
|
|Marine-Koordinator
|Crawford Productions
|-
|1998
|Lucky Dog
|Fernseh-Werbung
|Marine-Koordinator / Location
|Rubicon Films
|-
|1998
|Subaru
|Fernseh-Werbung
|Location-Scout / Manager
|Windows Production P/L
|-
|1999
|Orange, Hongkong
|Fernsehwerbung
|Marine-Koordinator
|The Best Picture Show Co.
|-
|1999
|Fosters Light Ice
|Fernsehwerbung
|Marine-Koordinator / Location
|Silver Screen Production
|-
|1999
|Triump of Life
|
|Marine-Koordinator / Location
|Green Umbrella Ltd.
|-
|1999
|Mercedes Benz
|Fernsehwerbung
|Location-Scout / Manager
|The Best Picture Show Co.
|-
|1999
|Toyota Crown
|Fernsehwerbung
|Location-Scout
|Flash Point Films
|-
|1999
|Global Star
|Fernsehwerbung
|Location-Scout / Manager
|Piper / Window Production
|-
|2000
|Amazone
|
|Marine-Koordinator
|Peter Benchley Production
|-
|2000
|Samsung Corporate Film
|Imagefilm
|Produktion / Marine-Kooperation
|XM2 Productions
|-
|2000
|Qantas
|Werbefilm
|Marine-Koordinator
|Ignite Productions
|-
|2000
|South Pacific
|
|Marine Prop Wrangler
|Samson Productions
|-
|2001
|Paradise Found
|
|Marine-Koordinator
|Adlaide Motion Picture Co.
|-
|2001
|New Zealand Insurance
|Fernsehwerbung
|Location-Manager / Marine-Koordinator
|Flying Fish Productions
|-
|2001
|SONY
|Fernsehwerbung
|Location-Scout / Marine-Koordinator
|Hat Production P/L
|-
|2001
|Event Pier Market
|
|Maritime Film-Requisiten
|Maritime Museum
|}
|}
== Quellen ==
<references/>

Aktuelle Version vom 13. Januar 2025, 19:51 Uhr

Zwischen 1970 und 1974 haben drei meiner ausgewanderten Cousins in Melbourne (Australien) ein Schiffswrack namens The Golden Plover in ein zweimastiges Segelschiff des Typs Brigantine umgebaut und sind damit einmal um die Welt gefahren.

Bergung und Umbau zum Segelschiff

1969 entdeckte Gert Jacoby das Wrack namens "Plover" und entschied sich, es zu bergen, zu restaurieren und umzubenennen.[1]

Viele Jahre lang lag das 30m lange Holzschiff-Wrack ausgebrannt im Morast des Maribyrnong River, einem Fluss im Süden des australischen Bundesstaates Victoria.[1]

Der Großsegler wurde ursprünglich 1910 in Melbourne gebaut, am Ende der Zeit der Segelschiffe.[2]. Danach wurde das Segelschiff zum Dampfschiff umgebaut.[3] 1968 wurde es bei einem Brand zerstört.[2]

Die Zwillingsbrüder Günther (Elektriker) und Helmut Jacoby (Schreiner) und ein Freund namens Ed Roloff unterstützten Gert Jacoby bei diesem Projekt.[1]

George Herbet, ein Schiffsbauingenieur und Takelagen-Meister, entwarf und realisiert in viereinhalb Jahren Bauzeit der Golden Plover die Takelage und Segel.[1]

Jungfernfahrt (1974)

Die Golden Plover begann ihre erste Reise im Jahr 1974 von Hafen Geelong zum Hafen Williamstown, wo sie 18 Monate lang in der Bucht von Port Phillip ihren Dienst verrichtete und für Vergnügungskreuzfahrten genutzt wurde.[1]

1975 ging The Golden Plover mit 55 Gästen an Bord von Airlie Beach auf ihre erste Fahrt von Airlie Beach aus. Um auf das Schiff entlang dem Airlie Beach aufmerksam zu machen, ließen die Brüder die Kanonen schießen. In der Folge war das Schiff mit Gästen immer ausgebucht.[4]

Weltumsegelung (von 1976 bis 1978)

Nachdem das Schiff seetüchtig war segelten sie zwischen 1976 und 1978 gemeinsam mit ihren Ehefrauen, Kindern, dem Kameramann Néstor Almendros und zahlenden Gästen in sechs Monaten von Australien über den indischen Ozean in ihre Heimatstadt Köln und dann weitere 6 Monaten über den Panamakanal zurück nach Melbourne, Australien.

Im April 1976 begann die Reise der 24-köpfigen Besatzung von Airlie Beach aus, entlang des Great Barrier Reef und führte sie über Darwin (Australien), Sumba (Indonesien), Komodo, Bali (3 Wochen Aufenthalt)[3], Java, Singapur und über den indischen Ozean zum Mittelmeer über Rhodos, Alicante (Spanien), Lissabon und Niederlande.

Nach langer Fahrt über den Rhein unter Motor legten sie in Düsseldorf an und erreichten dann mit einer Besatzung von 15 Personen am Sonntag, den 7. August 1977 die Stadt Köln.[5]

WDR-Dokumentation (1980)

Der Kameramann Néstor Almendros begleitete zwischen 1976 und 1979 mit seiner 16mm-Filmkamera die Restaurierung und die Weltumsegelung. Die daraus entstandene 12-teilige Dokumentation wurde 1980 im WDR unter dem Titel "Gebt mir Wind und ich zeig euch die Welt" im deutschen Fernsehen gesendet. Jede Folge hat eine Länge von 10 Minuten.

Folge 1 Ein alter Dampfer lernt segeln
Folge 2 Erster Landfall: Sumba Im April 1976 startet die Golden Plover zu ihrer großen Reise von Australien in Richtung Europa. Am gefürchteten Barrier Reef geht es vorbei nach Darwin und weiter nach Komodo.[6]
Folge 3 Hahnenkampf und Tänze
Folge 4 Alle Plünnen hoch im Südostpassat
Folge 5 Zum Winterschlaf ins Mittelmeer
Folge 6 Rheinschiffer
Folge 7 Von Kölsch bis Kolumbus
Folge 8 Insel hopping in der Karibik
Folge 9 Pazifik, wir sind wieder da
Folge 10 Die verwunschenen Inseln
Folge 11 Rolling home
Folge 12 Wir sind keine Millionäre

Die blaue Lagune (1979/1980)

Néstor Almendros drehte 1979 als Kameramann den Film Die blaue Lagune mit Brooke Shields in der Hauptrolle, in welchem am Anfang und am Ende des Films das Schiff The Golden Plover zu sehen ist. Einer meiner Cousins, Gert Jacoby, ist in Szenen als Seemann zu sehen.[2] Der Film Die blaue Lagune wurde vermutlich im Universum Filmtheater gezeigt.

The Golden Plover stand später auch in anderen Filmen als Filmrequisite zur Verfügung, so z.B. in den Filmen Dead Calm, Paradise Found und Eliza Fraser.

Australischer Feiertag (1982)

Gert Jacoby wird wohl für seine Ankunft an Bord der Golden Plover im Hafen von Sydney in Erinnerung bleiben, als er 1982 an den Feierlichkeiten zum Australischen Feiertag teilnahm. Wie Gert später zu seiner Verteidigung sagen sollte, feuerte er mit der Messingkanone seines Schiffs eine Rolle Toilettenpapier über den Bug eines Zerstörers der Royal Australian Navy "als freundlichen Gruß. Wenn wir die Marine in Angst und Schrecken versetzt haben sollten, tut es mir leid."[2][7]

Verkauf und Ende (1984 bis 2011)

1984 haben die drei Brüder ihr Segelschiff The Golden Plover an einen Einwohner von Whitsunday namens John deVere verkauft.

Unglücklicherweise ist im Juli 2011 das Segelschiff auf einer Slipanlage in Cairns (Queensland, Australien) zusammengebrochen und damit ging die 101-jährige Geschichte der Golden Plover zuende.

Das Segelschiff "Ron of Argyll"

Gert Jacoby kaufte später das Segelschiff "Ron of Argyll", ein klassisches Segelschiff vom Typ Ketsch.[2][8]

Die ruhmreiche Geschichte der Ron of Argyll erstreckt sich über die glamourösen 1960er Jahren, zierte die azurblauen Gewässer der Westindischen Inseln und empfing die Prominenz Hollywoods, darunter auch Marilyn Monroe. In den 1970er Jahren segelte sie nach Australien, wo sie sich seither befindet.[9]

Filmproduktionen (von 1976 bis 2003)

Die Brüder gründeten 1979 eine Firma für Filmservice in Melbourne (Australien), um Filmproduktionen zu ermöglichen, mit unterschiedlichen Schiffen und darunter dem Segelschiff The Golden Plover zu drehen.

1976 Eliza Fraser als Schauspieler / Seefahrer
1976 bis 1979 Gebt mir Wind und ich zeig euch die Welt Fernseh-Dokumenation WDR
1979 The Blue Lagoon Kinofilm als Schauspieler / Seefahrer Columbia Pictures
1988 The heroes Fernsehserie Boat wrangler TVS Films
1991 Wind Marine-Koodinator Film Link Productions
1994 British Airline Fernseh-Werbung Boat wrangler Hudson Films
1995 Die Insel des Dr. Moreau Kinofilm Marine-Koodinator New Line Cinema
1996 Paradise Road Boat wrangler VRP Productions
1996 Fosters Fernseh-Werbung England Marine coordinator und Location RSA Films / Window Production
1997 Violent Earth Marine-Koodinator Crawford Production P/L
1997 Eco Challenge Marine-Sicherheitskoodinator Discovery Channel
1997 Tingles Down Under Boat wrangler Yorkshire Television
1997 The Thin Red Line Marine-Technik / Boat Wrangler Thin Red Line Production P/L
1997 Freya of the 7 Isles Location-Scout Agamemnon Films
1998 Qantas Werbefilm Marine-Koordinator / Location Window Productions P/L
1998 Australian Tourist Co. Fernseh-Werbung Marine-Koordinator Film Graphics Production P/L
1998 Tribe Marine-Koordinator Crawford Productions
1998 Lucky Dog Fernseh-Werbung Marine-Koordinator / Location Rubicon Films
1998 Subaru Fernseh-Werbung Location-Scout / Manager Windows Production P/L
1999 Orange, Hongkong Fernsehwerbung Marine-Koordinator The Best Picture Show Co.
1999 Fosters Light Ice Fernsehwerbung Marine-Koordinator / Location Silver Screen Production
1999 Triump of Life Marine-Koordinator / Location Green Umbrella Ltd.
1999 Mercedes Benz Fernsehwerbung Location-Scout / Manager The Best Picture Show Co.
1999 Toyota Crown Fernsehwerbung Location-Scout Flash Point Films
1999 Global Star Fernsehwerbung Location-Scout / Manager Piper / Window Production
2000 Amazone Marine-Koordinator Peter Benchley Production
2000 Samsung Corporate Film Imagefilm Produktion / Marine-Kooperation XM2 Productions
2000 Qantas Werbefilm Marine-Koordinator Ignite Productions
2000 South Pacific Marine Prop Wrangler Samson Productions
2001 Paradise Found Marine-Koordinator Adlaide Motion Picture Co.
2001 New Zealand Insurance Fernsehwerbung Location-Manager / Marine-Koordinator Flying Fish Productions
2001 SONY Fernsehwerbung Location-Scout / Marine-Koordinator Hat Production P/L
2001 Event Pier Market Maritime Film-Requisiten Maritime Museum

Quellen

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Quelle: "Golden Plover legacy lives on" vom 7.7.2013 - https://www.couriermail.com.au/news/queensland/whitsunday/golden-plover-legacy-lives-on/news-story/aa9655e2f226edaf03d3a71c4386a119?nk=6e8c317226e2cab820a8a5c34cab73e2-1734193713 (abgerufen am 14.12.2024)
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Quelle: Colourful Characters of the South Pacific auf https://beerinthebilges.wordpress.com/2013/05/08/colourful-characters-of-the-south-pacific/ (abgerufen am 9.12.2024)
  3. 3,0 3,1 Telefonat mit Helmut Jacoby am 12.12.2024
  4. Helmut Jacoby (2013): "We were at full capacity and we sailed across in front of Airlie Beach and shot off a cannon so people would notice us and we had a full accompaniment of guests every day after, it was wonderful." - Quelle: https://www.couriermail.com.au/news/queensland/whitsunday/golden-plover-legacy-lives-on/news-story/aa9655e2f226edaf03d3a71c4386a119?nk=6e8c317226e2cab820a8a5c34cab73e2-1734193713
  5. https://www.ksta.de/koeln/koeln-drei-koelner-brueder-segelten-vor-40-jahren-von-australien-zurueck-zum-dom-157883 (aufgerufen am 11.1.2025)
  6. http://retro-media-tv.de/tvp/view_tag.php?tag=1978-07-19 (abgerufen am 11.1.2025)
  7. Quelle: "The Sydney Mordning Herald" am 21.1.1982 unter dem Titel "Toilet paper attack on Navy puts ship in police custody" auf https://news.google.com/newspapers?nid=1301&dat=19820121&id=HwBkAAAAIBAJ&sjid=p-YDAAAAIBAJ&pg=4754,6083864 (angerufen am 9.9.2024)
  8. https://classicyachtinfo.com/asp_yachts/ron/ (abgerufen am 14.12.2024)
  9. https://www.marineauctions.com.au/forthcoming-auctions/62ft-classic-timber-gaff-rigged-ketch-ron-of-argyll/ (abgerufen am 14.12.2024)