Berolina Filmtheater: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Universum Filmtheater
Thwien (Diskussion | Beiträge)  | 
				Thwien (Diskussion | Beiträge)   | 
				||
| Zeile 25: | Zeile 25: | ||
== Galerie ==  | == Galerie ==  | ||
<gallery mode="packed">  | <gallery mode="packed-hover" heights="150px">  | ||
Datei:Berolina 01.jpg|Außenansicht (1987)  | Datei:Berolina 01.jpg|Außenansicht (1987)  | ||
Datei:Berolina 02.jpg|Saal (1989)  | Datei:Berolina 02.jpg|Saal (1989)  | ||
Version vom 30. Oktober 2020, 19:24 Uhr
Historie
- Das Berolina Filmtheater wurde 1957 eröffnet[1].
 - Es wurde anfangs durch Robert Weinert betrieben.
 - Es wurde durch die Architekten C.H. Isken & L. Kreutzer kreiert.
 - Die Sitze wurde von der Fa. Stussel erstellt.
 - Es kamen zwei Bauer 8B Projektoren im Überblendbetrieb zum Einsatz.
 - In den 1970er Jahren wurden die Projektoren durch eine Ernemann X mit Telleranlage und Endlosteller ersetzt.
 - Der Projektorkopf wurde durch Wasser gekühlt.
 - Die Automatisierung wurde durch eine Ernemann III realisiert
 - Als Lampenhaus wurde später das Zeiss Ikon Lampenhaus mit sphärischem Spiegel und vertikalem Xenonkolben durch ein Kinoton-Lampenhaus mit parabolem Spiegel und horizontalem Xenonkolben ersetzt. Trotz gleicher Leistung von 1.600W des Xenonkolben war die Lichtsausbeute mit dem parabolem Spiegel deutlich höher.
 - Auf der Bühne kam eine versilberte Leinwand zum Einsatz, welche noch aus der Zeit stammt, als 3D-Filme in diesem Kino vorgeführt wurden.
 - Tonsystem ist ein A4-Kanal Stereophonic und Perpecta.
 - 1971 wurde es in Berolina Filmkunsttheater umbenannt.
 - 1972 bis 1992 Dolby-Kinoprozessor CP50 mit Zusatzrack Dolby SR und von 1992 bis 1999 CP55 für Vierkanal-Lichtton.
 - 1999 wurde es geschlossen.
 - Nach der Schließung des Kinos wurde der alte Berolina-Neon-Schriftzug außen erhalten. Heute befindet sich in den Räumlichkeiten eine Diskothek/Bar.