Kino bei Nacht 1988: Unterschied zwischen den Versionen
Thwien (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Thwien (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Kino bei Nacht 01.jpg|thumb|500px|Kino bei Nacht (1988)]] | [[Datei:Kino bei Nacht 01.jpg|thumb|500px|Kino bei Nacht (1988)]] | ||
Das 3. Open-Air-Filmfestival ''Kino bei Nacht'' fand vom 8. Juli bis 6. August 1988<ref>Werbeaufkleber zum ''Kino bei Nacht'' 1988 auf | Das 3. Open-Air-Filmfestival ''Kino bei Nacht'' fand vom 8. Juli bis 6. August 1988<ref>Werbeaufkleber zum ''Kino bei Nacht'' 1988 auf meinem [[Eigener_TK35|eigenen 35mm-Projektor TK35]]</ref> auf dem Rathausvorplatz, auf dem Fürstenplatz und im Benrather Schlosspark statt. | ||
Der Verein KONTRAST e.V. Düsseldorf als Organisator suchte für die Open-Air-Veranstaltung nach einem 35mm-Filmvorführer und beschäftigte [[Thomas Wien|mich]] nach meiner Bewerbung für alle Filmvorführungen als Filmvorführer. Herr [[Hans-Heinrich Müller]] hat mich beim elektrischen Aufbau des Projektors am ersten Veranstaltungstag unterstützt. | Der Verein KONTRAST e.V. Düsseldorf als Organisator suchte für die Open-Air-Veranstaltung nach einem 35mm-Filmvorführer und beschäftigte [[Thomas Wien|mich]] nach meiner Bewerbung für alle Filmvorführungen als Filmvorführer. Herr [[Hans-Heinrich Müller]] hat mich beim elektrischen Aufbau des Projektors am ersten Veranstaltungstag unterstützt. |
Version vom 2. Dezember 2020, 11:52 Uhr
Das 3. Open-Air-Filmfestival Kino bei Nacht fand vom 8. Juli bis 6. August 1988[1] auf dem Rathausvorplatz, auf dem Fürstenplatz und im Benrather Schlosspark statt.
Der Verein KONTRAST e.V. Düsseldorf als Organisator suchte für die Open-Air-Veranstaltung nach einem 35mm-Filmvorführer und beschäftigte mich nach meiner Bewerbung für alle Filmvorführungen als Filmvorführer. Herr Hans-Heinrich Müller hat mich beim elektrischen Aufbau des Projektors am ersten Veranstaltungstag unterstützt.
Die Filme wurden auf einem transportablen 35mm-Projektor Portacine 35 von Cinemeccanica mit 1.800m-Spulen und 500W Xenonlampe vorgeführt. Die Leinwand war etwa 5m x 7m groß. Die Projektionstechnik wurde von der Firma Film Ton Technik Düsseldorf bereit gestellt.
Der Verein KONTRAST e.V. Düsseldorf verfügte über einen Kombi-Schneidetisch für 16mm- und 35mm-Film. Auf diesem konnten aber nur maximal 600m Film geschnitten werden. Da der Projektor 1.800m-Spulen unterstützte, konnten die Filme auf diesem Schneidetisch nicht vorbereitet werden. Somit habe ich die Filme auf meinem eigenen auf 1.800m umgebauten Umroller vor- und nachbereitet. Da es nur einen Projektor mit 1.800m-Spulen gab, welches mit 3 Filmakten für eine Stunde Film reichte, musste der Film mit einer Pause für den Rollenwechsel gezeigt werden.
Es wurden Filme wie Der Himmel über Berlin, Zum Beispiel Otto Spalt und M – Eine Stadt sucht einen Mörder gezeigt. Für die Open-Air-Veranstaltung lies der Verein KONTRAST e.V. Düsseldorf eigens ein Werbespot auf 35mm produzieren, welcher vor jedem Hauptfilm gezeigt wurde.
Bildnachweis
Bild- und Kopierrechte besitzen der Verein KONTRAST e.V. Düsseldorf mit freundlicher Genehmigung von Udo Görisch der TAKE IT MEDIA GmbH Düsseldorf.
Referenzen
- ↑ Werbeaufkleber zum Kino bei Nacht 1988 auf meinem eigenen 35mm-Projektor TK35